Jemanden \(oder: etwas\) aufs Korn nehmen
- Jemanden \(oder: etwas\) aufs Korn nehmen
Jemanden (oder: etwas) aufs Korn nehmen
Die umgangssprachliche
Wendung bezieht sich auf das Zielen über Kimme und Korn bei einer Schusswaffe und ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich: Es wird zum einen damit ausgedrückt, dass man jemanden oder etwas mit einer bestimmten, oft feindlichen
Absicht scharf beobachtet: Das Rauschgiftdezernat hatte das Lokal schon lange aufs Korn genommen. Wir werden deinen Freund mal aufs Korn nehmen; er hat die Chance, sich zu bewähren. - In einer zweiten Bedeutung steht die
Redewendung für »jemanden oder etwas scharf kritisieren, gegen jemanden oder etwas polemisieren«: In seiner letzten Sendung hatte der Kabarettist eine Reihe bekannter Politiker aufs Korn genommen. Der
Betriebsrat nahm die Missstände in der Fabrik aufs Korn.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Korn — Etwas aufs Korn nehmen, Etwas auf dem Korn haben: seine Aufmerksamkeit auf etwas richten, etwas scharf beobachten. Die Redensarten entstammen der Sprache der Jäger oder Schützen, die mit Hilfe von Kimme (Visier) und Korn, die auf dem Gewehrlauf… … Das Wörterbuch der Idiome
Korn — Kọrn1 das; (e)s, Kör·ner; 1 der feste Samen, aus dem die Pflanze (besonders Getreide) wächst <Vögel picken Körner (auf), fressen Körner>: Hühner mit Körnern füttern || K : Körnerfutter || K: Saatkorn, Samenkorn; Gerstenkorn, Haferkorn,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
bemängeln — auseinandernehmen (umgangssprachlich); bemäkeln (umgangssprachlich); tadeln; kritisch betrachten; (etwas/jemanden) aufs Korn nehmen (umgangssprachlich); bekritteln (umgangssprachlich); kritisieren * * * be|mä … Universal-Lexikon
bekritteln — auseinandernehmen (umgangssprachlich); bemäkeln (umgangssprachlich); tadeln; bemängeln; kritisch betrachten; (etwas/jemanden) aufs Korn nehmen (umgangssprachlich); kritisieren * * * be|krịt|teln 〈V. tr.; ha … Universal-Lexikon
Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
The Village People — Village People Village People in Asbury Park, New Jersey, am 3. Juni 2006 Gründung 1977 Auflösung 1986 Wiedervereinigung zwischen 1987 und 1988 … Deutsch Wikipedia
Schönbrunnerisch — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind … Deutsch Wikipedia
Wiener Dialekt — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind … Deutsch Wikipedia
Wiener Mundart — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind … Deutsch Wikipedia